5 Pflegefehler, die du leicht vermeiden kannst!
- Kerstin Reininger, Inh. Vitalbrunnen
- 12. Juli
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 25. Juli

Gute Hautpflege muss nicht kompliziert sein – aber sie sollte durchdacht sein. Denn viele Pflegeroutinen enthalten kleine Fehler, die auf Dauer mehr schaden als helfen.
Die gute Nachricht? Man kann sie ganz einfach vermeiden.
1. Du wechselst zu oft deine Pflegeprodukte – in der Hoffnung auf schnellere Ergebnisse
Viele Menschen probieren ständig neue Cremes, Seren oder Reinigungen, weil sie schnelle Veränderungen sehen wollen.
Das Problem: Haut braucht Zeit, um sich an Wirkstoffe zu gewöhnen. Ständiger Produktwechsel stört den natürlichen Rhythmus deiner Haut und kann zu Irritationen, Unreinheiten oder einem geschwächten Schutzschild führen.
Besser: Bleib bei einer abgestimmten Routine und gib deiner Haut mindestens 4–6 Wochen, um sichtbar zu reagieren.
2. Du reinigst zu aggressiv – und entziehst deiner Haut die natürliche Schutzbarriere
Tägliche Reinigung ist wichtig, aber: Viele Produkte sind zu scharf, enthalten austrocknende Alkohole oder reizende Duftstoffe. Das führt zu Spannungsgefühlen, Rötungen und langfristig zu einer gestressten Haut.
Besser: Setze auf milde, pH-hautneutrale Reinigungsprodukte – wie unser CARESKIN Cleansing Foam – das gründlich reinigt, aber die Hautbarriere nicht schädigt.
3. Du benutzt Produkte nicht passend zu deinem Hauttyp
Klingt banal, ist aber einer der häufigsten Fehler. Trockene Haut braucht andere Wirkstoffe als Mischhaut oder empfindliche Haut. Viele greifen zu beliebten oder stark beworbenen Produkten, die aber nicht zu ihren individuellen Hautbedürfnissen passen – mit dem Ergebnis: keine Wirkung oder sogar Verschlechterung.
Besser: Lass dich beraten oder lerne, deine Haut selbst richtig einzuschätzen. Weniger ist oft mehr – gezielt pflegen wirkt nachhaltiger.
4. Du verwendest zu viele Wirkstoffe auf einmal – und überforderst deine Haut
Retinol, Vitamin C, AHA, BHA, Niacinamid … klingt gut, ist aber in Kombination oft problematisch. Viele mixen verschiedene hochwirksame Inhaltsstoffe ohne Plan, was zu Reizungen oder Überpflege führt.
Besser: Konzentriere dich auf ein bis zwei aktive Wirkstoffe, die zusammenpassen – und integriere sie schrittweise. Deine Haut braucht keine Chemiekeule, sondern Konsistenz.
5. Du pflegst nur dann, wenn „etwas nicht stimmt“
Hautpflege ist keine Reparaturmaßnahme, sondern eine Form von Prävention. Viele greifen nur dann zu Cremes oder Masken, wenn die Haut spannt, brennt oder Pickel zeigt.
Besser: Pflege deine Haut regelmäßig – auch, wenn sie gerade keine Probleme zeigt. Eine gut abgestimmte Routine schützt und stärkt deine Haut langfristig.
Zusätzlicher Tipp:
Achte auf Inhaltsstoffe, aber verliere dich nicht in Hypes.
Pflege beginnt mit dem Verständnis für die eigene Haut – und mit Vertrauen in Produkte, die mit Erfahrung, Verantwortung und Transparenz entwickelt wurden.
Genau dafür steht Vitalbrunnen.